Solarenergie für die Gemeinde GnesauIn Gnesau ist die KELAG als Kärntner Energieversorger für die Gemeinde im Bereich der Straßenbeleuchtung tätig. Im Jahr 2019 machte man deshalb einige Stellen ausfindig, wo eine Verkabelung für die Beleuchtung der Straßen wesentlich zu aufwendig wäre. Als ideale Lösung stellte sich die nachhaltige Solarbeleuchtung von Congaia da. Viele Gemeinden in Österreich setzen Solar Straßenbeleuchtung ein – ein wichtiges Zeichen für den Umweltschutz.
Hierzu die wichtigsten Eckpunkte:
- Solaranlage GAIA 100
- Montage: 04.07.2019
- Gemeinde Gnesau, Kärnten
- Wiederverkäufer: KELAG Kärnten AG

Sonneneinstrahlung fordert verschiedene Lösungen
Die Standorte evaluierten wir hinsichtlich ihrer Sonneneinstrahlung. Dadurch ergaben sich zwei verschiedene Bereiche von Standorten:
Sonnleiten-West: Ausreichende Sonneneinstrahlung für die nachhaltige Straßenbeleuchtung
Im Bereich des Ortsteils Sonnleiten-West erreicht die Sonneneinstrahlung ihren Tiefstand am 21. Dezember. Die Sonneneinstrahlung ist deshalb absolut ausreichend. Aus diesem Grund installierten wir an dieser Stelle zwei Solar Leuchten der Type GAIA 100 mit einen 100 W PV Modul installiert. Zwei der Leuchten wurden im Kreuzungsbereich zweier Straße positioniert und zur guten Ausleuchtung mit einer S-Klassen-Optik ausgestattet. Eine weitere Leuchte ist im Bereich eines geraden Straßenabschnitt montiert. Diese sind deshalb mit einer Wege-Optik ausgerüstet, die bei einer Lichtpunkthöhe von fünf Metern bis zu 40m breit ausleuchtet. So konnte die nachhaltige Solarbeleuchtung gut umgesetzt werden.

Sonnleiten-Ost: Wenige Sonnenstunden erfordern andere Solarleuchte
Der Ortsteil Sonnleiten-Ost hat im Winter bei Sonnentiefstand sehr geringe Sonnenstunden, deshalb wurde in diesen Bereich die Solarleuchte GAIA 100 PLUS verbaut, die ein 180 W PV Modul verwendet, um die geringe Sonneneinstrahlung zu kompensieren. Dadurch kann sie das ganze Jahr Licht liefern. Der Standort der Leuchten ist einmal neben einer Bushaltestelle, bzw. Kreuzung platziert, zwei andere Leuchten befinden sich im Bereich der Straße und vor einer Brücke.

Solar Straßenbeleuchtung für Österreich: Gemeinden setzen auf Solar
Bei der Umsetzung des Projektes erstellte der Bauhof die Fundamente und setzte auch die besonders verstärkten und verzinkten Congaia Solar Masten. Diese werden in das Fundament in Split versetzt und oberhalb mit einen Betonkranz wasserdicht verschlossen . (Wie dies auch bei herkömmlichen Masten üblich ist). Die Endmontage erfolgte durch Congaia, wobei die Gemeinde das Hubgerät zur Verfügung stellte um Kosten zu sparen.Die Montagezeit der sechs Standorte betrug ca. 5 Stunden.
Congaia ist Teil der SSGM Initiative. Erfahren Sie hier mehr darüber.
